Das Synagogen-Projekt Cover


Das Synagogen-Projekt Inhalt1

Das Synagogen-Projekt Inhalt2

Das Synagogen-Projekt Inhal5






Das
Synagogen
Projekt

Kategorie:
Publikation


Herausgeber:
Jörg Springer, Manuel Aust


Jahr:
2022


Verlag:
Park Books, Zürich


Gestaltung:
Bucharchitektur \ Kathrin Schmuck


Seiten:
240, broschiert


Abbildungen:
208 farbig und 153 s/w


Maße:
23.5 x 29.5 cm


ISBN:
978-3-03860-300-9


Die Debatte um den Wiederaufbau zerstörter Synagogen in Deutschland und die damit einhergehende Suche nach einem heute angemessenen architektonischen Ausdruck jüdischen Lebens in deutschen Großstädten wird aktuell intensiv geführt. Dieses Buch, entstanden aus einer Zusammenarbeit der Technischen Universitäten Darmstadt und Dresden, der HafenCity Universität Hamburg und der Bauhaus-Universität Weimar, leistet einen anschaulichen Beitrag zu dieser Diskussion.

Präsentiert werden darin ausgewählte Entwürfe von Studierenden der vier Universitäten für neue Synagogenbauten am Fraenkelufer in Berlin sowie am Joseph-Carlebach-Platz und in der Poolstrasse in Hamburg. Sie illustrieren die Suche nach einem baulichen Ausdruck, der jüdischem Leben in Deutschland künftig Raum geben kann.

In persönlichen Gesprächen erläutern Vertreter der jüdischen Gemeinden sowie Franz-Josef Höing als Oberbaudirektor der Stadt Hamburg ihre Sicht auf Vergangenheit und Zukunft der Synagogen in Hamburg und Berlin. Mit Mirjam Wenzel, Leiterin des Jüdischen Museums in Frankfurt, Salomon Korn, vormals Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sowie dem Rabbiner Edward van Voolen und dem Schweizer Architekten Roger Diener kommen weitere Stimmen zu Wort und diskutieren Geschichte und Bedeutung der Synagogen in deutschen Städten als Orte religiösen jüdischen Lebens und jüdischer Kultur.

Das Synagogen-Projekt wurde gefördert mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar. Die Publikation wurde im Jahr 2023 mit dem ICMA-Award Gold in der Kategorie Wissenschaftliche Bücher ausgezeichnet und gelangte in der Kategorie Wissenschaftliche Bücher auf die Longlist beim Wettbewerb “Die Schönsten deutschen Bücher”.

«Beim Wiedererrichten zerstörter Synagogen steht die Zeichenhaftigkeit von Architektur auf dem Prüfstand. Die Publikation Das Synagogen-Projekt versammelt Gespräche zwischen Expert*innen aus Architektur, Politik und Theologie sowie Projekte von Studierenden und trägt zu einer differenzierten Diskussion bei.»
– Susanne Koeberle, swiss-architects.com

Mehr zum Buch:
https://www.park-books.com/produkt/das-synagogen-projekt